Filtrierender Atemschutz: Gebläsefiltergeräte

Filtergeräte wirken von der Umgebungsatmosphäre abhängig und setzen unter anderem voraus, dass genügend Sauerstoff (mind. 17%) vorhanden ist. Zudem müssen die Umgebungsverhältnisse bekannt sein und die Schadstoffe müssen vom Filter gefiltert werden können und gut wahrnehmbar (durch Geruch / Geschmack) sein.

Filtergeräte dürfen nicht verwendet werden, wenn die Konzentration der Verunreinigungen so hoch ist, dass Leib und Leben unmittelbar bedroht sind.

Gebläsefiltergeräte bestehen aus einem batteriebetriebenen Atemschutzgebläse, einer Trageeinrichtung, einem Atemluftschlauch, einem Atemanschluss und einem (oder mehreren) Partikel-, Gas- oder Kombinationsfilter.

Die Schadstoffbelastete Umgebungsluft wird von einem Atemschutzgebläse angesaugt, die dann durch den angeschlossenen Filter strömt und von Partikel oder Gasen und Dämpfen gereinigt wird. Das Atemschutzgebläse ist entweder direkt oder über einen Atemluftschlauch mit dem Atemanschluss verbunden, worüber die gefilterte Luft zum Träge geführt wird. Im Atemanschluss wird ein Überdruck aufgebaut, wodurch verhindert wird, dass Schadstoffe direkt in das Kopfteil eindringen können.

Luftquellen: Atemschutzgebläse

Atemschutzfilter

Atemanschlüsse: Kopfteile, Hauben, Vollmasken & Anzüge

Atemschutzzubehör